3. BGSV-Lehrgang Triathlon in Landshut von 05.05.-10.05.2024

3. BGSV-Lehrgang Triathlon in Landshut von 05.05.-10.05.2024

Kurz nach dem Empfang von 8 Teilnehmern von drei Vereinen (GSV Bayreuth. GSV Landshut, GSV München und GBF München) im Hotel Weihenstephaner Stuben in Landshut begann mit Spinning im Fitnesscenter „FitPlus“ gleich die erste Einheit der 6-tägigen Trainingswoche unter Leitung von Alexandra Götz und Thomas Hanke. Nach dem intensiven, einstündigen Spinning mit Musik ging es weiter zum Wellnessbereich und anschließend zum Abendessen, wo ein wenig über den Ablauf des Trainingsplans gesprochen wurden, der auch unter der Woche wetter- oder niveauabhängig mehr oder weniger angepasst wurde.

Am Tag 2 begann um 7 Uhr die erste Schwimmeinheit bei frischer Morgenluft im exzellenten warmen 50-Meter-Becken im Stadtbad Landshut, wo die Teilnehmer erstmal für sich gekrault oder in verschiedenen Arten geschwommen sind. Nach dem frischen tollen Frühstück begann um 10 Uhr die „mittlere“ Radeinheit in der schönen Umgebung von Landshut (am Isar bis Dingolfing und zurück), bei der die Gruppe zusammen bis 20 km gefahren ist. Danach gab es Gruppenaufteilung – eine Gruppe wollte sich auf das höhere Tempo fokussieren, einige von dieser Gruppe hätten die Möglichkeit bei km 60 aussteigen, während einige anderen 100 km gefahren sind. Die andere Gruppe fuhr im etwas niedrigen Tempo. Nach dem Ende der Radeinheit gingen einige zum FitPlus, um sich wieder im Wellnessbereich zu erholen, während andere im Hotel blieben.

Tag 3: “Same procedure as every day“ bei der Schwimmeinheit wie am Tag 2. Um 10 Uhr begann erneut die nächste Radeinheit von „nur“ 45 km, aber dafür mit mehreren Berganstiegen (etwa 450 Höhenmeter) – für einige Teilnehmer waren diese Anstiege eine Herausforderung. Doch diese Radeinheit war für alle wertvoll und spaßig. Nach dem Ende der Radeinheit ging es direkt zur Laufeinheit (eine Art Koppeltraining), bei der fast alle Teilnehmer 5 km gelaufen sind. Direkt danach haben alle für 2 gute Stunden die Beine hochgelegt. Am Nachmittag sind sie zum Bouldern (Freizeit) aufgebrochen, wo einige sehr ehrgeizig waren und einige anderen lieber auf der Matte blieben, um sich auszuruhen. Das richtig leckere Abendessen fand beim tollen Lindenwirt in Ergolding statt.

Der 4. Tag war der „lockerste“ Tag der Trainingswoche. Wie in den vergangenen Tagen begann um 7 Uhr wieder die Schwimmeinheit, die um 30 Min länger geworden als sonst ist, da es keine Radeinheit gegeben hat. Um etwa 12 Uhr begann die Fitnesszeit im „FitPlus“, wo jeder für sich irgendwelche Gerätübung absolviert hat, bevor etwa 2 Std später die gemeinsame Stabilitätsübung durchgeführt wurde. Danach ging es zur langen Erholung im Wellnessbereich.

Der Tag 5 ist der Tag der langen Radeinheit von etwa 115 km. Die Schwimmeinheit fand nicht statt und das Frühstück fand früher als sonst statt. Um Punkt 9 Uhr ging es auf die geniale Radtour bis zum Kloster Weltenburg. Bei etwa Km 50 gab es spontan eine Gruppenaufteilung – die fittere Gruppe fuhr wie geplant in einem höheren Tempo weiter, während die andere Gruppe die kürzere Radtour nahm, um 15 km zu sparen. Das gemeinsame Mittagessen wurde nach vielen Kilometer im Biergarten in Furth belohnt – die letzten 12 km wurde etwas lockerer gefahren.

Der letzte Tag begann wieder im Stadtbad Landshut, wo einige von den letzten Tagen erschöpft waren und trotzdem gekrault, gekrault und gekrault sind. Nach dem Frühstück wurde die allerletzte Einheit „Lauf-ABC“ durchgeführt, einige Stabi- und Dehnübungen im FitPlus absolviert. Die wertvolle, intensive Trainingswoche neigte sich dem Ende zu und alle waren sehr zufrieden, aber gleichzeitig auch traurig. Alle Teilnehmer, die beim Lehrgang dabei waren, werden bei der DGM in Münster dabei sein. Großer Dank gilt Alexandra Götz und Thomas Hanke für die wertvolle Organisation und Kilian Deichsel für die großartige Führungsarbeit bei den Radeinheiten!

 

  

 

Bericht: Daniel Marc Walter

Bilder: privat

Loading

Gehörlose Radsportler beim Landshuter Straßenpreis mit Bayerische Meisterschaft

Am Samstag, 20. April fand der 9. Inklusive Landshuter Straßenpreis, veranstaltet vom Gehörlosen Sportverein Landshut unter Leitung dessen Vorsitzenden Thomas Hanke statt.

Hierzu hatten sich 95 Radsportler (Hörende, Para-Cycler und Gehörlose angemeldet, welche sich auf einem 8,5 km Rundkurs „Rund um Windham“ im Norden Landshuts zu einem Kräftemessen einfanden. Für die Gehörlosen Radsportler ging es zudem um die Bayerische Meisterschaft.

Der Gehörlosen Sportverein Landshut, welche am 21. Mai 1989 gegründet wurde und bereits am 4. August 1989 mit einem Internationalem Radsport-Meeting seine erste Sportveranstaltung durchführte, veranstaltete dann mit wenigen Unterbrechungen alle Jahre seine Radrennen für Gehörlose. Um das Jahr 2012 herum ergab es sich dass der Radsportbezirk Niederbayern anfragte, ob die Hörenden Radsportler bei uns den Gehörlosen teilnehmen können, da sich die Landshuter Radsportvereine als Veranstalter nicht mehr engagierten und es somit keine Rennsportveranstaltungen im Raum mehr geben würde. Durch die Zusammenarbeit wurde dann diese Radsportveranstaltung von einem reinen Gehörlosen Rennen zum nun aktuellen Inklusiven Landshuter Straßenpreis aufgewertet, wo die Hörenden Radsportler aus Niederbayern, Oberpfalz und den angrenzenden Bezirken und Gästen gerne die Teilnahmemöglichkeit nutzen, was die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre zeigen und wo der Gehörlosensportverein Landshut als Ausrichter fungiert.

Bayerische Meisterschaft der Gehörlosen

Bei dieser Radsportveranstaltung wurde für die Gehörlosen auch die Bayerische Meisterschaft durchgeführt. Bei den Männern waren 7 Runden zu fahren (60 km). Hier gab es ein spannendes Duell zwischen dem DGS Nationalfahrern Stefan Kneer und den mehrmaligen DGS Meister Peter Hiltl. Beide fuhren bis zum Schluss im Spitzenfeld mit. In der Schlussrunde konnte sich Stefan Kneer (Bodensee) in einer kleinen Gruppe vor Peters Gruppe absetzen und sich mit 9 Sekunden Vorsprung den Sieg sichern und den Ehrenpreis der Gemeinde Ergolding sichern.

Dass Peter Hiltl an der Siegerehrung nicht teilnahm ist ein Wermutstropfen zu dieser hervorragend organisierten Veranstaltung Platz Drei belegte Max Jehle (GSV Reutlingen) vor Peter Craxton (Bodensee), welcher als Dozent in der Fachhochschule Landshut arbeitet. Die junge Nachwuchshoffnung Leon Brunnert (Bayreuth) kam durch Defekte um seine Chancen und belegte Platz 5 Platz

Bei den Senioren gewann Allroundsportler Philipp Eisenmann (GBF München) die 5 Runden-Hatz knapp vor seinen Vereinskameraden Anton Dengler und Godehard Ricke. Gerald Mielke-Weyel vom veranstaltenden GSV Landshut belegte Platz 4.

Bei den Frauen holte sich die Spitzenfahrerin Bianca Metz (Bodensee) unangefochten den Sieg vor Alexa Götz (Bayreuth)

Siegerehrung u.a.

Bei der Siegerehrung im Betz-Stadel in Oberglaim würdigten Stadtrat Dr. Frank Palme (für OB Putz, Landshut) und Bürgermeister Andreas Strauß (Ergolding) diese Inklusionsveranstaltung des Gehörlosen Sportvereins, welche wohl einmalig in Bayern und darüber ist, wo gelebte Inklusion praktiziert wird und überreichten die Ehrenpreise.

Eine Auszeichnung erhielt Gottfried Paulus  von Gerald Mielke-Weyel, dem Fachwart der Sparte Radsport im Deutschen Gehörlosen Sportverband für sein Wirken im Gehörlosen Radsport, welche er ab 1981 gründete und lange Jahre leitete, sowie weiterhin als Berater wirkt.

Ihm wurde die Florian Göbel Ehrentafel verliehen, zum Gedenken an der 19 jährigen Radsportler, welcher im September 2000 bei der Europameisterschaft in Prag tödlich verunglückte.

Thomas Hanke, der Vorsitzende des Vereins dankte in seinem Schlusswort allen Teilnehmern, den Helfern und Unterstützern dass die Veranstaltung einen erfolgreichen Verlauf nehmen konnte und lud zur 10 Austragung bei hoffentlich besserem Wetter im kommenden Jahr ein, wo mit der 10. Austragung ein kleines Jubiläum zu feiern wäre.

 

PDF zum Herunterladen

Bericht: Gottfried Paulus (GP) / Fotos: Henning Egge / Ergebnisliste: Thomas Hanke

Loading

Herzlichen Glückwunsch, der GSV Augburg ist wieder Pokalsieger!

5. Bayerische Gehörlosen Hallen-Faustball – POKAL – Meisterschaft
am 16. März 2024
in Augsburg

Endlich können wir wieder Faustball spielen. Die diesjährige Bayerische Gehörlosen Pokalmeisterschaft im Faustball (Halle) wurde am 16.03.2024 vom GSV Augsburg ausgerichtet. Die Entscheidung, die Pokalmeisterschaft im März statt im Oktober auszutragen, wurde bei der letzten Arbeitstagung in München getroffen. Insgesamt nahmen fünf Mannschaften an der Bayerischen Gehörlosen Pokalmeisterschaft teil: GBF München, GSV Augsburg, GSV Bayreuth, GSC Nürnberg und GSA Traunstein. Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rückrunde.

Bevor Spielleiter Rudolf Ketterer das Wort ergriff, wurden die Regeln für Essen und Trinken bekannt gegeben. Nach einer kurzen Begrüßung durch den BGS-Fachwart Marcello van Beek wurde die 5. Bayerische Hallenfaustballmeisterschaft der Gehörlosen eröffnet. Alle fünf Mannschaften freuten sich über das Wiedersehen. Zu Beginn des Turniers waren die Mannschaften noch etwas eingerostet und die Spiele waren hart umkämpft und spannend. Im Rückspiel verzichtete die GSA Traunstein auf die Teilnahme, da ihr das Spiel zu lange dauerte, danach spielten die 4 Mannschaften bis zum Ende. Um 18 Uhr war das Turnier zu Ende.

Am Ende der Pokalmeisterschaften ehrte der Fachwart Faustball den neuen Bayerischen Pokalsieger „GSV Augsburg“ direkt auf dem Spielfeld in der Sporthalle. Die Faustballabteilung des GSV Augsburg hatte den Wettbewerb sehr gut organisiert, wofür ich mich herzlich bedanken möchte.

Der neue Bayerische Gehörlosen-Hallenfaustball-Pokalsieger 2024 heißt „GSV Augsburg“.

1.Platz: GSV Augsburg
2.Platz: GSV Bayreuth
3.Platz: GSC Nürnberg
4.Platz: GBF München
5.Platz: GSA Traunstein

Zum Abschluss trafen wir uns noch kurz beim Restaurant um die neuen Regeln für die 5 Mannschaften zu besprechen.

Gut Ball!

Sparte Faustball
Marcello van Beek

Ergebnis

Loading

Barrierefreiheit