29. Bezirks- mit BGS-Schachmeisterschaft 2024

Favoritenduell endete mit Remis

Am 12. Oktober war der Bezirk Niederbayern im BGS-Veranstalter der 29.Schach-Bezirksmeisterschaft, wobei auch gleichzeitig die Bayerische Meisterschaft ausgespielt wurde, welche der GSV Landshut ausrichtete. Aus drei BGS Vereinen beteiligten sich die Denksportler um die diesjährigen Titel, wobei das Augenmerk auf das Duell vom Titelverteidiger Volker Mayer (GSV Landshut) gegen Wolfgang Peuchert (GSV Straubing)  Im Blickpunkt stand. Beide haben jeweils 10 Titel errungen und saßen sich seit 1995 12-mal am Brett gegenüber, wobei Wolfgang Peuchert stets die Oberhand behielt.

Nach der Auslosung ergab sich, dass beide bereits in der ersten Runde ihr Match zu spielen hatten, welches erstmals mit einem Remis endete.

Nachdem beide ihre weiteren Partien gewannen, ergab sich im Endstand, dass beide Punktgleich waren und auch bei der Sonnborn Wertung gleichauf lagen. Nachdem ab der dritten von fünf Runden das Chees-Programm und der Laptop wegen einer unbehebbaren Störung ausfielen mussten die restlichen Partien per Hand organisiert werden. Letztlich wurde entschieden, dass Wolfgang Peuchert, mit den schwarzen Figuren bei seiner Partie gegen Volker Mayer, welches wie erwähnt Remis endete, zum Titelträger bestimmt wurde. Die Möglichkeit die Entscheidung, um den Titel mittels einer Blitzpartie herbei zu führen wurde nicht wahrgenommen.

Platz drei sicherte sich Sebastian Ladstätter (GSV Landshut) , der zweifache Titelträger der Jahre 2016 und 2017 vor Johann Lamprecht (GSV München) sowie Klaus Niedermüller (GSV Straubing) mit 80 Jahren ältester Teilnehmer und ehemaliger langjähriger Vorsitzender des GSV Straubing, welche seine Partien gegen die Favoriten engagiert spielte aber knapp unterlag und Günter Kopp (GSV Landshut).

Bei der Siegerehrung informierte Bezirksvorsitzender und Beauftragter für Schach im BGS Gottfried Paulus darüber, dass er aus Alters- und Gesundheitsgründen als BGS-Schach-Beauftragter das Amt zur Verfügung stellt, jedoch beim kommenden BGS-Sportfest 2025 in Regensburg zum letzten Mal im Einsatz sein wird.

Bericht und Bilder von Gottfried Paulus

Loading

Gehörlosen Radweltmeisterschaften 2024

Zwei bayerische Radsportler auf den Siegerpodesten

Vom 9. bis 15. September fanden im polnischen Heiligkreuz die Radsport-Weltmeisterschaften der Gehörlosen statt. Nach langjähriger Unterbrechung konnte diese WM dank dem Neuen SD Paul Wood  (USA) und dem polnischen Gehörlosen-Sportverband wieder mal durchgeführt worden. Nachdem im DGSV Radsport seit den Deaflympics in Samsun einige Jahre keine internationale Einsätze vorgenommen waren, wurde am Aufbau eines neuem Team gearbeitet.

Beteiligt war hier auch der GSV Landshut, welcher seit mehreren Jahren den Inklusiven Landshuter Straßenpreis durchführt, wo sich die gehörlosen Radsportler profilieren können.

So konnte Gerald Mielke-Weyel, der DGS Fachwart für die WM, ein 5-köpfiges Team zu dieser WM begleiten, wobei in letzter Minute auch der 17-jährige Leon Brunnert (GSV Bayreuth noch mit berücksichtigt werden konnte. Mit einer Ausnahmegenehmigung wegen seinem jungem Alter erhielt Leon Brunnert wenige Tage vor Beginn vom ICSD die Teilnahmegenehmigung wobei Gottfried Paulus, der ehemalige DGS Radsportfachwart dank seiner Radsport-Expertise behilflich sein konnte.

An diesen Radsport-Weltmeisterschaften nahmen 14 Nationen teil mit knapp 50 Radsportlerinnen und Radsportlern. Im Team des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes nahmen die bayerischen Teilnehmern Felix Wahala vom GBF München und Leon Brunnert vom GSV Bayreuth teil, welche an den vier Wettbewerben, dem Sprint, Punktefahren, Zeitfahren und dem abschließenden Straßenrennen teilnahmen. Beide konnten mit je einer Silbermedaille einen erfolgreichen Einstand in ihre internationale Karriere feiern.

Beim Ersten Wettbewerb dem Sprintwettbewerb überraschte der 17-jährige Leon Brunnert  seine Gegner und zog ins Finale wo er gegen den Griechen Chrinis unterlag und sich die Silbermedaille umhängen lassen konnte. Für Felix Wahala war das Viertelfinale Endstation, Er belegte letztendlich Platz 7.

Im zweiten Wettbewerb, dem 27 km Zeitfahren, wo der DGSV Fahrer Max Jehle sich den Weltmeistertitel mit 44 Sekunden Vorsprung sicherte, überzeugte Felix Wahala mit einer starken Leistung und belegte hier Platz 4. Leon Brunnert fuhr hier auf Platz 11.

Im dritten Wettbewerb, dem Punktefahren über 30 Runden auf einem 1 km Rundkurs dominierten die DGSV Fahrer und hätten beinahe das ganze Siegerpodium belegt. Allein Soares Andre (Portugal), welcher den Wettbewerb gewann verhinderte dies. Er gewann vor Felix Wahala und Stefan Kneer sowie Max Jehle, womit zwei DGSV Fahrer auf dem Siegerpodest landeten. Leon Brunnert schied vorzeitig aus.

Im Abschließenden 122 km Straßenrennen war für das DGSV Radteam durchaus eine Medaillenchance drin, doch klappte es nicht. Max Jehle war mit 47 Sekunden Rückstand in der Verfolgergruppe bester DGSV Fahrer vor Stefan Kneer auf Platz 12 und Leon Brunnert.

Felix Wahala schied hier vorzeitig aus.

Ergänzend ist zu erwähnen, dass Bianca Metz  vom GSV Friedrichshafen in den Wettbewerben der Frauen einen ganzen Medaillensatz erringen konnte.

Für den Team- und Delegationsleiter Gerald Mielke-Weyel (GSV Landshut) war es mit 2 Gold, 3 Silber und zwei Bronzemedaillen ein erfolgreiches Abschneiden mit seinen Sportlern, den Trainern und Betreuern. Siehe auch www.dg-sv.de

Zu erwähnen ist, dass die Radweltmeisterschaften in früheren Zeiten alle vier Jahre durchgeführt wurden, dann ab 1983 nur noch sporadisch. Immerhin standen Gottfried Paulus 1983 und Gerald Mielke Weyel 1995  (beide GSV Landshut) bei ihren Einsätzen in Nimes (1983) und Pont a Marc (1995)  mit auf den Siegerpodesten. GP.

Bericht und Bilder von Gottfried Paulus

Loading

Herzlichen Glückwunsch, der GSV Bayreuth ist Feld-Faustballmeister!

14. Bayerische Gehörlosen Feld-Faustball – Meisterschaft
am 20. Juni 2024
in Nürnberg

Zum ersten Mal richtete der GSC Nürnberg die Bayerische Feldfaustball-Meisterschaft aus. Aufgrund der Pandemie konnte der GSC Nürnberg diese Veranstaltung bisher nicht durchführen. Am Samstagmorgen um 10:00 Uhr begannen die Faustballspiele auf der Sportanlage des TSV Altenfurt bei sommerlichen Temperaturen. Alle Spiele wurden über zwei Sätze (z.B. 2:0 oder 1:1) ausgetragen. Da die Sommer auch bei uns heißer werden, muss die Spielzeit die Gefährdung durch Hitze berücksichtigen. Der GSC Nürnberg stellte mehrere Kisten Wasser zur Verfügung. Vielen Dank dafür!

Die Mannschaftsleiter der Vereine losten die Spielreihenfolge aus:

A: GSC Nürnberg
B: GSV Bayreuth
C: GBF München
D: GSV Augsburg

Hinrunde:
1. Spiel: GSC Nürnberg – GSV Bayreuth: Spannend bis zum Schluss, gewann der GSV Bayreuth beide Sätze mit 9:11 und 9:11.
2. Spiel: GSV Augsburg – GBF München: GSV Augsburg gewann in zwei Sätzen 11:5 und 12:10.
3. Spiel: GSC Nürnberg – GSV Augsburg: Der GSC Nürnberg siegte in zwei Sätzen mit 11:4 und 11:8.
4. Spiel: GSV Bayreuth – GBF München: GBF München verlor deutlich in zwei Sätzen mit 5:11 und 5:11.
5. Spiel: GBF München – GSC Nürnberg: GBF München verlor den ersten Satz mit 2:11, da die Konzentration nachließ. Der GSC Nürnberg gewann den zweiten Satz mit 8:11.
6. Spiel: GSV Bayreuth – GSV Augsburg: Der GSV Bayreuth siegte glatt in zwei Sätzen mit 11:3 und 11:3.

Rückrunde:
7. Spiel: GSV Augsburg – GSV Bayreuth: GSV Bayreuth gewann erneut in zwei Sätzen mit 4:11 und 4:11.
8. Spiel: GSC Nürnberg – GBF München: GSC Nürnberg siegte in zwei Sätzen mit 11:9 und 11:4.
9. Spiel: GSV Augsburg – GSC Nürnberg: GSV Augsburg entschied den ersten Satz mit 11:5 für sich, der GSC Nürnberg gewann den zweiten Satz mit 7:11.
10. Spiel: GBF München – GSV Bayreuth: GSV Bayreuth siegte in zwei Sätzen mit 4:11 und 7:11.
11. Spiel: GSV Bayreuth – GSC Nürnberg: Der GSV Bayreuth jubelte den ersten Satz mit 11:9, der GSC Nürnberg holte den zweiten Satz mit 7:11.
12. Spiel: GBF München – GSV Augsburg: Der GSV Augsburg siegte im ersten Satz mit 9:11, der GBF München gewann den zweiten Satz mit 11:9.

Am Ende der Meisterschaft ehrte der Fachwart Faustball auf der Terrasse den neuen Bayerischen Meister. Anschließend trafen sich Spieler und Gäste zu einem kleinen Sommerfest und genossen das harmonische Beisammensein.

Der neue Bayerische Gehörlosen Feld-Faustballmeister 2024 heißt „GSV Bayreuth“.

Abschlusstabelle:
1. GSV Bayreuth
2. GSC Nürnberg
3. GSV Augsburg
4. GBF München

Siehe das Ergebnis.

Gut Ball, Fachwart Sparte Faustball
Marcello van Beek

Loading

Tagung der Sparte Fußball

 
Am 22. Juni fand in Ingolstadt die Tagung der Sparte Fußball statt. Sie verlief sehr gut. Timo Schaub als Fachwart wurde unter Wahlleitung, Andreas Mühlbauer-Füll, komm. Vizepräsident Breitensport einstimmig gewählt. Stefan Mantey wurde als Technischer Leiter gewählt, leider konnte Stefan Porzelt als Spartenkassier nicht mehr kandidieren, niemand ist bereit dieses Amt zu übernehmen. Es bleibt vakant! Der Bayerische Gehörlosen-Sportverband wird diese Sparte unterstützen, wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wir bedanken uns beim Gehörlosenverein und Umgebung mit Sportabteilung für die sehr gute Organisation. 
 
 
Bericht: Birgit Hermann 
Mit Foto: Jochen Noe

Loading

Barrierefreiheit