Frankenthal in Rheinland-Pfalz war vom 09. bis 11. Mai Schauplatz des 26. Deutschen Gehörlosen Sportfestes, welche an die 2000 Sportler und Besucher an den vier Veranstaltungstagen verzeichnen konnten. Obwohl der Gehörlosensport deutlich unter dem Paralymipc Sport in der Öffentlichkeit zurück steht- wegen der Kommunikationsprobleme und der damit verbundenen Öffentlichkeitsarbeit ist der Gehörlosensport doch für die Hörgeschädigten Community ein wichtiges Lebenselixier, mit eigenen Events, sei es National und International, wobei die Deaflympics analog zu dem Olympischen Spielen stets der Höhepunkt ist.
In Frankenthal wo sich die im Verband integrierten über 20 Sportarten, bei diesem alle vier Jahre stattfindendes Sportfest auch ihre deutschen Meisterschaften austragen , konnten sich die Bayerischen Sportler erfolgreich in Szene setzen und einen satten Medaillensatz erringen.
Im Einzelnen in Alphabetischer Reihenfolge der Sportarten von den Fachwarten übermittelten Ergebnissen (ohne Gewähr!)
Vergangene Woche machten sich 16 Jungs auf die Reise nach Frankenthal um Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleichskampf herauszufordern. Da es leider keinen weiteren Gegner gab, wurde ein Hin- und Rückspiel angesetzt.
Das Hinspiel am Donnerstag verloren wir mit 0:3 (0:2). Die erste Halbzeit war geprägt von Nervosität und vielen individuellen Fehlern. Trainer Denis Jukovskij stellte in der Halbzeit dann etwas um, was die Mannschaft erheblich stabilisierte. Endlich sprangen auch einige Chancen für uns heraus, die jedoch nicht genutzt werden konnten. Stattdessen fiel ein weiteres Gegentor. Um den Pokal zu gewinnen müsste also im Rückspiel ein Sieg mit mindestens 4 Toren Unterschied her.
Am Freitag war der Ruhetag für uns. Auf die faule Haut legen kam für uns aber nicht in Frage. Es wurde am späten Vormittag erst einmal trainiert und die Fehler aus dem vergangenen Spiel besprochen. Den Nachmittag nutzte die Mannschaft dazu bei anderen Sportarten beim Deutschen Gehörlosen-Sportfest vorbeizuschauen. Auch das Halbfinale der Handball EM der Gehörlosen ließen wir uns nicht nehmen. Umso schöner, dass der spätere Vizeeuropameister sein Halbfinale gegen den Nachbar aus Frankreich gewann. Übrigens auch mit bayerischer Beteiligung. Lukas Keßler vom GSV München ist nämlich schon länger Bestandteil der Deaf-Boys, der Handball-Nationalmannschaft des DGSV.
Ausgeruht ging es dann ins Rückspiel am Samstag. Unter chaotischen Rahmenbedingungen erlebten wir in der ersten Halbzeit ein Deja-Vu. Zur Halbzeit führte NRW wieder mit 2:0. Diese erste Halbzeit war geprägt mit vielen Fouls. Kampf- und Torlos wollten wir aber nicht aufgeben. Die Jungs setzten die Vorgaben aus der Halbzeit endlich erfolgreich um und plötzlich führten wir Mitte der zweiten Halbzeit durch Tore von Ben Kermer, Nikita Revutskiy und Enrico Marino mit 3:2. Wir witterten nun unsere minimale Restchance und wurden noch offensiver. NRW nutzte das gnadenlos aus, so stand es am Ende 5:3 für Nordrhein-Westfalen. Gratulation an dieser Stelle an den letztendlich verdienten Gewinner.
In zwei Jahren sieht man sich wieder! Dann in Erfurt im Rahmen des Bundesjugendtreffens und hoffentlich wieder mit mehreren Gegnern.
Fotos Timo Schaub; gemeinsames Gruppenfoto: Boris Bovermann
Demnächst findet das traditionsreiche Deutsche Gehörlosen Sportfest zum 26. Mal statt – dieses Mal in Frankenthal (Pfalz). Vom 08. bis 12. Mai messen sich Hunderte von Sportlern in verschiedenen Sportarten. Mit dabei ist auch unsere U21 Fußballauswahl. Wir nehmen am Bundesländervergleichskampf teil. Leider gibt es mit Nordrhein Westfalen nur einen weiteren Teilnehmer, sodass es wieder nur ein Hin- und Rückspiel gegen den selben Gegner geben wird. Die Spiele sind am Donnerstag (11 Uhr) und Samstag (15 Uhr) angesetzt.
Damit wir optimal vorbereitet sind, fand am vergangenen Wochenende ein intensives Trainingslehrgang in der Sportschule Oberhaching statt. An drei Tagen standen mehrere Trainings- und Theorieeinheiten an. Die Jungs gaben alles und trainierten motiviert mit. Das Trainerteam um Denis Jukovskij ist zuversichtlich was die Leistung der Kaderathleten betrifft und freut sich auf die Spiele gegen NRW.
Die Präsidentin des Deutschen Gehörlosen Sportverbands, Katharina Pape, und der Vizepräsident für Sport, Daniel Haffke, besuchten den Olympiapark München, um die Unterstützung der Stadt für die Bewerbung um die Deaflympischen Sommerspiele 2033 zu gewinnen. Der Olympiapark München ist weltweit eines der renommiertesten und erfolgreichsten Veranstaltungszentren. Unternehmen erstklassiger Qualität, die bedeutendsten Musikstars und die internationale Sportelite fühlen sich hier gleichermaßen zu Hause – und das seit Jahrzehnten. Die einzigartige und unnachahmliche Atmosphäre des Olympiaparks schafft ein außerordentliches Ambiente für Veranstaltungen jeder Größe.
Die Behörden und Sportorganisationen haben positive Signale gezeigt und werden den Deutschen Gehörlosen Sportverband (DGSV) bei der Bewerbung um die Deaflympischen Sommerspiele 2033 in Deutschland unterstützen. Nach ausführlichen Gesprächen mit dem Sportamt München, dem Bayerischen Gehörlosen Sportverband, dem Bezirk Oberbayern, dem Bayerischen Landessportverband und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern für Sport und Integration bezüglich der Sportstätten, Finanzierung und des Zeitplans steht als nächster Schritt die Prüfung durch einen Machbarkeitsanalyse an.
Dies ist ein bedeutender Meilenstein für den Gehörlosensport in Deutschland. Unser Ziel ist es, uns nicht zu verstecken, sondern offen für alle Menschen zu sein, mit und ohne Behinderung. Die Veranstaltung soll ein großes Highlight mit einem inklusiven Fest für Gäste, Zuschauer und Stadtbummler sein, mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aus Musik, Schnupperkursen, Workshops und Sportangeboten in Zusammenarbeit mit dem Bayerischer Landes-Sportverband, der Bayerischen Sportjugend, der Bayerischen Gehörlosen Sportjugend, der Deutschen Gehörlosen Sportjugend und der Stadt München.
Weitere Termine sind geplant mit dem Sportausschuss des Bundestages, dem Bundesministerium des Innern, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung.
Die Unterstützung für die Bewerbung um die Deaflympics 2033 ist ein bedeutender Schritt für den Gehörlosensport in Deutschland. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderungen zu fördern und gleichzeitig ein beeindruckendes sportliches Ereignis zu bieten. Mit der geplanten Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Behörden sowie den bevorstehenden Terminen bei nationalen Entscheidungsträgern stehen die Chancen für den Erfolg dieser Bewerbung vielversprechend. Wir freuen uns darauf, diese spannende Reise fortzusetzen und die Deaflympics 2033 nach Deutschland zu bringen.
Der Deutsche Gehörlosen Sportverband hofft auf die Unterstützung und positive Signale vom Sportausschuss des Bundestages und dem Bundesministerium des Innern.
Quelle: DGSV
Foto: Anton Schneid
Barrierefreiheit
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.