Pressebericht zur Ehrung von Gottfried Paulus bei der Sportlerehrung

Landshut, 29. März 2025 – Im Rahmen der 71. Sportlerehrung im Rathaus Prunksaal zu Landshut, am 26. März wurde Gottfried Paulus für sein herausragendes Engagement im Gehörlosensport und sein beeindruckendes Leben geehrt. Der 77-jährige Gottfried Paulus, geboren am 10. August 1947 in Thannmühle, Landkreis Cham, hat durch seine Vielseitigkeit und seinen unermüdlichen Einsatz sowohl im Sport als auch im Ehrenamt Maßstäbe gesetzt.

Bereits im Kindesalter musste Paulus eine schwere Herausforderung meistern, als er im Alter von nur 7 ½ Jahren durch eine Gehirnhautentzündung sein Gehör verlor. Doch dieser Rückschlag hinderte ihn nicht daran, erfolgreich zu sein. Nach dem Besuch der Volksschule in Arrach und der Taubstummenanstalt Straubing absolvierte er eine Ausbildung zum technischen Zeichner im Hochbau. Zudem erwarb er sich durch ein Fernstudium in Bautechnik zusätzliche Qualifikationen und war bis zu seiner Rente 45 Jahre lang beim Staatlichen Bauamt Landshut tätig.

Besonders herausragend ist jedoch sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement. Seit der Gründung des Gehörlosen-Sportvereins Landshut (GSV) im Jahr 1989 war Gottfried Paulus bis März 2020 als Vorsitzender tätig. Heute fungiert er als 2. Vorsitzender und Schriftführer. Darüber hinaus war er von 1995 bis 2018 Vorsitzender des Bezirkssportverbandes Niederbayern und übt aufgrund eines tragischen Todesfalls seiner Nachfolgerin bis heute kommissarisch dieses Amt aus. Als Fachwart für Dart im Bayerischen Gehörlosen Sportverband von 2005 bis 2014 und für Schach bis heute, sowie als Beauftragter für Radsport im Deutschen Gehörlosen Sportverband (DGS) von 1981 bis 2005 prägte er den Gehörlosensport auf vielfältige Weise. Besonders zu erwähnen ist das 16. Bayerische Gehörlosen Sportfest im Jahr 2022, welches einen außergewöhnlich erfolgreichen Verlauf nahm.

Seine beeindruckende internationale Tätigkeit als Technischer Direktor für Radsport in der Europäischen Gehörlosen Sport Organisation (EDSO) von 1992 bis 2019 zeigt sein enormes Engagement für die Weiterentwicklung des Gehörlosensports. Zudem organisierte er Radsport-Meetings in europäischen Städten wie Freiburg, Mailand und Brügge und leitete Europameisterschaften in Städten wie Manresa, Pavia, Prag, Verona, Togliati, und Brügge.

Im Bereich des Radsports war Gottfried Paulus selbst als aktiver Sportler erfolgreich. Er gewann unter anderem 1981 eine Bronzemedaille im 100-km Vierer-Mannschaftsfahren bei den Weltspielen in Köln und 1983 eine Bronzemedaille im 35 km Einzelzeitfahren bei der Weltmeisterschaft in Nîmes. In seiner Karriere nahm er an insgesamt sechs Weltspielen bzw. Deaflympics teil, davon drei als aktiver Radsportler, und sicherte sich mehrfach den Titel des Deutschen Gehörlosen Radsportmeisters.

Für seine Leistungen erhielt Paulus zahlreiche Auszeichnungen. 2003 verlieh ihm die Stadt Landshut die Goldene Bürgermedaille, und im Jahr 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. 2018 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft im Bayerischen Gehörlosen Sportverband als Anerkennung für seine Verdienste um den Gehörlosensport und zur 35-Jahrfeier des GSV Landshut am 6. Dezember 2024 die Heinrich Siepmann Medaille des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes, dessen höchste Auszeichnung.

Neben seiner sportlichen und ehrenamtlichen Tätigkeit ist Gottfried Paulus auch als freischaffender Journalist aktiv und berichtete regelmäßig über hörende und gehörlose Ereignisse, unter anderem zu den Verbandstagen des Bayerischen Gehörlosen Sportverbands. Er ist auch Veranstalter des Landshuter Straßenpreises der Gehörlosen, einer renommierten Radsportveranstaltung, die er seit 25 Jahren organisiert. sowie dem seit 10 Jahren laufende Inklusiven Landshuter Straßenpreis, mit Teilnehmern von Hörenden, Gehörlosen und Paracycling Sportler im Wettbewerb stehen, wo der GSV Landshut als Veranstalter das Event organisiert und leitet.

Und darüber hinaus engagierte er sich auch in der sozialen Gehörlosen Community wo er über 33 Jahre den Landshuter Ortsverband führte und von 2012 bis 2025 als Bezirks-Seniorenleiter das gesellschaftliches Zusammenleben der niederbayerischen Senioren

Sein Engagement für die Gehörlosengemeinschaft und der unermüdliche Einsatz für den Sport machen Gottfried Paulus zu einer herausragenden Persönlichkeit, deren Arbeit weit über die Sportarena hinaus Wirkung zeigt. XY.

Bericht/Bilder von Henning Egge/Gottfried Paulus

Loading

BGS Referent Mike Schmauser bei der Weiterbildung P(s)G

Durch die neue Verordnung vom BLSV nahm Mike als unser BGS-Präsidiumsmitglied an der Prävention sexualisierter Gewalt P(s)G – Grundlagen am 15.03.2025 in Nürnberg teil. 

Unser Ziel im Bayerischen Gehörlosen Sportverband ist sauberer Sport (Anti-Doping) und Safe Sport P(s)G Schutzkonzept für alle Sportler (im Breitensport bis hin zum Leistungssport) .

Unter der Veranstaltungsleiterin Stephanie Dippold mit Pia Jung haben wir Teilnehmer sehr viele informative Aufklärungen, Begrifflichkeiten im Bereich P(s)G, Situationen, Grenzen und Verdachtsmomente zur Erkennung und Schutzmaßnahmen in Theorie und im Praxis erfahren.
Es waren sehr interessante Themen, aber auch sehr schwierige Situationen mit den verschiedenen Meinungen und guten Argumenten von den Teilnehmern zu lösen. 
Auch durften wir die neue Broschüre alle mit nach Hause nehmen.

Veranstaltungsleitung Stephanie Dippold

 

Loading

Anti-Doping Vortrag BGS Beauftragter Mike Schmauser im Gehörlosentreff in Bayreuth

Am 1.März 2025 lud die 1.Vorsitzende Alexander Götz den BGS-Referenten Mike Schmauser, der alle Mitglieder über das Thema Anti-Doping informativ aufklärte, egal von Jugendlichen bis Senioren.

Die über 30 Mitglieder waren sehr neugierig und waren in vielen Themenbereichen im Ungewissen.

Mike zeigte Bilder, Fotos und Film „Olympia“ und Doping Sünder, wobei das Hauptthema Olympia mit Doping-Fälle und Nachfolge mit Verstoß der Regel, Gesundheit und Geldquelle war. Interessant war vor allem die Frage: Woher und wann kam Wort“ Dop“ in unserem Wortschatz?

Diese Aufklärung war sehr wichtig, nicht nur für Spitzensportler auch für die Verantwortlichen des Vereins, die ihre Mitglieder durch Präventionsmaßnahmen schützen könnten. Die Vereine haben selbstverständlich das Ziel: Sauberen Sport

Danach gab es vielen Quizfragen um die Aufmerksamkeit zu testen, was sehr erfolgreich war.

Mike hatte einige Teilnehmern, die falsch oder mehr als gering beantworten haben, aufschlussreich erklären können, was die korrekte Antwort ist/war.

Anschließend bedankte 1. Vorsitzende Alexa und die 2.  Vorsitzende Tanja Bauer den Referenten Mike für den tollen und aufschlussreichen Vortrag und überreichte ein schönes Glas mit Gravur „GSV Bayreuth Wappen“ als Erinnerungsstück.

Bericht: Mike Schmauser

Fotos: GSV Bayreuth

Loading

Absage von Trainingscamp in Taipeh, Taiwan für junge Deaflympics-Athleten

Liebe interessierte SportlerInnen aus dem Bayerischen Raum,

Liebe Eltern,

im Februar 2025 haben wir auf unserer Homepage sowie über Instagram und an den Trainer an den Schulen mit „Sport nach 1“ eine Einladung zu unserem geplanten Trainingscamp in Taiwan veröffentlicht. Wir waren begeistert von der Möglichkeit, mit euch gemeinsam an einem spannenden Wettkampf teilzunehmen und die athletischen Fähigkeiten und Hörbehinderte kulturelle Erlebnisse in Asien weiterzuentwickeln.

Leider müssen wir nun feststellen, dass sich bis zum Stichtag nach dem 01. März 2025 nur 7 Jugendliche für die Teilnahme angemeldet haben. Zudem konzentrierten sich die Anmeldungen fast ausschließlich auf die Sportart Leichtathletik, während andere Disziplinen kaum vertreten sind. Dies hat uns dazu veranlasst zu bedenken, dass es wenig sinnvoll wäre, für einen kurzen Wettkampf fast nur in der Leichtathletik eine so hohe Investition zu tätigen.

Nach reiflicher Überlegung hat das Präsidium daher beschlossen, die Teilnahme an diesem Camp abzusagen. Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, und wir bedauern aufrichtig, euch diese Mitteilung überbringen zu müssen.

Wir möchten uns dennoch dafür einsetzen, neue Ideen und Alternativen zu entwickeln, um unseren Sportlerinnen in Zukunft spannende Möglichkeiten zu bieten. Euer Feedback und eure Vorschläge sind uns dabei sehr wichtig.

Herzliche Grüße,

Josef Scheitle
Ehrenpräsident

Loading

Mike Schmauser als Anti-Doping Beauftrager bei der NADA Doping Netzwerk Veranstaltung in Köln

Für die Vertretung des Bayerischen Gehörlosen Sportverband, nahm Mike Schmauser an einer 2 tägigen Veranstaltung zum Netzwerktreffen „Gemeinsam gegen Doping“ im Haus des Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln teil.

Auch vom DGSV war die Sport Referentin Felicitas Merker und vom BLSV Alina Fischer in Ihrer beruflichen Eigenschaft Geschäftsfeld Service & Beratung Zielkundenverantwortliche für die Sportfachverbände anwesend.

BLSV Alina Fischer
DGSV ADB Felicitas Berger

Es gab zwei verschiedene sehr interessantes Themen: Am ersten Tag war Whistleblowing über Doping im Sport.

Die ganze Veranstaltung wurde an beiden Tagen von 2 Gebärdensprachdolmetscherinnen für uns beide gehörlose Teilnehmer übersetzt.

Was auch wichtig war, Themenaustausch mit den anderen Landesfachverbände, u.a. wie man Sportler mit E-Learning/Zertifikat Verpflichtend einführen soll.

Nach einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen habe ich mit DGSV Felicitas Merker über die Fortschritte der Sportler in Sachen Doping im DGSV und BGS ausgetauscht.

Am letzten Tag war ein Vortrag und eine Diskussionsrunde von Max Hauke, ehemaliger Österreichischer Skilangläufer „Systematischer Fehldenken“ an der Reihe. Es war sehr berührend, was er im Umfeld (Familie, Freunde, ÖSV) berichtet hat. Unfassbar und sehr mutig von Max Hauke. Ich bekam großen Respekt von Ihm.

Auch habe ich die ehemaliger Silber Olympionike von 2004/2009 Weltmeisterin im Sperrwerfen Steffi Nerius angetroffen, die zuletzt auch als Bundestrainerin für Markus Rehm als Para Athlet bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 begleitet hat.

Weltmeisterin Steffi Nerius

Bericht & Fotos: Mike Schmauser

Loading

Barrierefreiheit