Die diesjährige Bayerische Gehörlosen Meisterschaft im Faustball (Halle) wurde von GBF München am 10.11.2018 ausgetragen.
Insgesamt nahmen vier Teams – GBF München, GSV Augsburg, GSV Bayreuth und GSC Nürnberg an der bayerischen Gehörlosen Meisterschaft teil. Gespielt wurde: Jeder gegen jeden, mit Hin- und Rückrunde.
Nach kurzer Begrüßungsansprache durch den BGS-Sparten-Leiter Marcello van Beek wurde die Bayerische Gehörlosen Hallen – Faustball Meisterschaft eröffnet.
Am Samstag, 10.November führte der Bezirkssportverband Niederbayern bereits zum 19 Mal seine Dart-Bezirksmeisterschaft durch. Erstmals wurde hierbei auf Steel-Dart gespielt, nachdem es bei Electronic-Dart einen hohen Finanz- und Personenaufwand gibt welcher in keinem Vergleich zu den immer weniger werdenden Teilnehmerzahlen steht. Dank dem Entgegenkommen des Dartclubs “Phantoms” Ergolding im Gasthaus Proske konnte die Steel-Dart Anlage kostenlos für das Turnier genutzt werden. Die knapp ein dutzend Teilnehmer aus den niederbayerischen Vereinen fanden beste Bedingungen vor und kamen mit der Computerunterstützten Spielanlage gut zurecht.
Als Spielmodus wurden Rundenspiele über je Zwei Sätze festgelegt .In der ersten Runde wurde 501 auf 0 gespielt. Dies erwies sich als sehr Zeitraubend, so dass ab der zweiten Runde das Spielende auf 45 Legs festgelegt wurde. Das heißt dass die Spieler in einem Satz 45 Würfe machen mussten, in einem Match also 90 Würfe. Bei jeweils 9 Partien waren das insgesamt 810 Würfe mit den Steel-Dartpfeilen. Es wunderte daher nicht dass bei dem einen oder anderen Teilnehmer Klage über einen Muskelkater am Bizept zu verzeichnen war. Der vorgesehene Zeitrahmen für das Turnier konnte knapp eingehalten werden, so dass nach etwas über 6 Stunden die Siegerehrung vorgenommen wurde.
In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Curling Verein und dem Hamburger Gehörlosen- Sportverein konnte erstmals in Hamburg unter Führung von Mike Schmauser im hohen Norden ein Schnupperkurs durchgeführt werden.
Trainer Mike Schmauser, welcher selbst den Übungsleiter Fachschein Curling besitzt, freute sich für das Interesse der Teilnehmer aus dem Umkreis Hamburg und alle waren mit Eifer und Freude dabei um diese neue Sportart kennen zu lernen.
Durch die gute Kooperation mit Laura Mitsching, die als Leiterin bei dem Curling Club Hamburg im Bereich Jugend zuständig ist, stellte der Verein in der schönen Halle den Teilnehmern 2 Rinks (Bahnen) für 3 jeweils Stunden zur Verfügung. Bei diesem Verein selbst trainiert in der Nachwuchsabteilung auch ein junger 11-jähriger Hörbehinderter Junge.
Auch war der 2. Vorsitzender des HGSV zum ersten Mal dabei und verfolgte den ganzen Ablauf. Viele haben diese Sportart auf dem Eis noch nie miterlebt, aber vor dem Fernseher z.B. bei den Olympischen Spielen zugeschaut.
Zuerst begann eine Führung in der Curling Halle und danach war eine einstündige Theorie über die Sportgeräte, Ausrüstung, Spielablauf und Regelkunde.
Der Fachwart Mike Schmauser begrüßte alle Teams. Wolfgang Haas (GBF München) und Bernhard Feuerer (GSV Augsburg) haben die Anfangspartien ausgelost.
Beim ersten Spiel der GBF Herren waren sie am Anfang gegen den GSV Augsburg 0:3 Rückstand. Dann holten die GBF 3:3 auf. Im dritten End führten die Augsburger mit 4:3. Diesen Zwischenstand glichen die GBF wieder aus und gewannen das End mit 8:4. Die Augsburger hätten im letzten End wieder aufholen können, wenn der Skip 2 Steine im Haus gespielt hätte, aber leider vergab er. So hatten die erleichterten GBF Herren ihren ersten Sieg in der Tasche.
Das nächste Spiel war zwischen den GBF Damen und dem GSV Augsburg. Die Damen fürchteten sich nicht vor den Augsburgern. Im erste End führten die Augsburger knapp mit einem Stein Vorsprung. Doch die Damen griffen im zweiten End an und gewannen dies 3:1. Das nächste und letzte holten sich die Männer wieder mit 4:3. Damit haben sich die Augsburger diesen Arbeitssieg mit 6:4 verdient.
Im letzten Spiel standen sich die Titelverteidiger GBF Damen und der zweifache Sieger GBF Herren gegenüber. Es war ein spannendes Spiel für beide Seiten. Am Anfang spielten die Damen sehr gut mit 4:0 in 4. End. Die Herren hingegen hatten anfangs einen Blackout und versuchten sich wieder heranzukämpfen. Jedoch sicherten die Damen mit ihrer guten Leistung bis zum letzten End ihren Vorsprung und gewannen gegen den Zweifachsieger mit 5:3.
Zum Schluss wusste keiner, wer der Sieger der bayerischen Meisterschaften 2018 war. Diesmal haben alle Teams 1 Spiel und 6 Ends gewonnen. Deswegen wurde die Entscheidung anhand der gewonnenen Steine getroffen. Hieraus ergab sich, dass sich die GBF Herren mit einem hauchdünnen Ergebnis von 1 Stein Vorsprung gegen die Augsburger durchsetzten. Vizemeister wurde Augsburg, ebenso mit 1 Stein Vorsprung vor den Damen.
Seit Beginn der Meisterschaften gab es noch nie ein so knappes Ergebniss.
Anschließend überreichte der Fachwart Mike Schmauser den fröhlichen Spielern ihre Medaillen und dankte allen Teams für die Teilnahme.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.